Spezialisten erfüllen höchste Ansprüche!

inpotron erhält Vision-Zero-Waste-Zertifizierung nach DIN SPEC 91436 – Vorreiterrolle im nachhaltigen Ressourcenmanagement

Übergabe Vision Zero Waste Zertifikat durch TÜV SÜD P. Senol, T. Gog, H. Püthe, F. Storz

Hilzingen, Juli 2025 – Die inpotron Schaltnetzteile GmbH hat als eines der ersten mittelständischen Unternehmen in Deutschland erfolgreich die Zertifizierung nach dem neuen Konsortialstandard DIN SPEC 91436 für betriebliches Vision-Zero-Waste-Management erhalten. Mit der Übergabe des Zertifikates durch TÜV SÜD an die Geschäftsführung von inpotron, setzte das Unternehmen ein deutliches Zeichen für messbaren Klimaschutz, verantwortungsvollen Ressourceneinsatz und eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft.

Vision Zero Waste – ein neuer Maßstab für Ressourceneffizienz

Die Vision „Zero Waste“ steht für einen grundsätzlichen Wandel im Umgang mit Ressourcen: weg vom linearen Verbrauch und der Entsorgung hin zur Wiederverwendung, stofflichen Verwertung und Vermeidung von Abfällen. Die DIN SPEC 91436 bietet Unternehmen seit 2022 erstmals einen zertifizierbaren Rahmen für ein ganzheitliches Abfall- und Ressourcen-management. Im Zentrum steht die sogenannte Getrenntsammelquote (GSQ) – ein objektiver Indikator für die Ressourceneffizienz im Unternehmen.

„Die Zertifizierung dokumentiert unseren Beitrag zum Umweltschutz. Aus unserem inneren Antrieb möchten wir den Beitrag als Unternehmen für unsere Gesellschaft leisten, Abfall weitestgehend zu vermeiden“, betont Geschäftsführer Hermann Püthe. „Der Konsortial-standard bietet klare, messbare Kriterien und hilft uns, unsere Fortschritte kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Vision Zero Waste als gelebte Unternehmenspraxis

Im Mai 2024 startete inpotron die Einführung des Vision Zero-Waste-Systems – intern initiiert, eigenverantwortlich umgesetzt und aufgebaut auf der bestehenden ISO-14001-Zertifizierung. Innerhalb eines Jahres wurden sämtliche Abfallströme analysiert, Prozesse angepasst, Mitarbeitende eingebunden und neue Verwertungswege identifiziert. Die enge Zusammenarbeit mit zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben sowie ein detaillierter Abfallvermeidungsplan sind zentrale Bestandteile des Systems.

Zum Zeitpunkt der Zertifizierung im Jahr 2025 erreichte inpotron eine Getrenntsammelquote von 86 % – ein Ergebnis, das mit dem Bronzerang nach DIN SPEC 91436 ausgezeichnet wurde. Ziel ist es, diesen Wert in den kommenden Jahren auf über 90 % zu steigern.

Bringt der Hersteller oder Händler das CE-Kennzeichen an, erklärt er damit, dass sein Produkt den entsprechenden Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie entspricht. Rechtlich und auch praktisch gesehen verspricht dies aber nur, dass die Produkte die gesetzlichen Mindeststandards einhalten und ist keinesfalls ein Qualitätssiegel. Ist neben dem CE-Symbol eine vierstellige Nummer angebracht, weist dies aber zumindest darauf hin, dass eine Überprüfung durch eine „Benannte Stelle“ stattfand.

Innovationskraft über klassische Standards hinaus

Die Entscheidung für die DIN SPEC 91436 unterstreicht die Innovationsbereitschaft des Unternehmens. Anders als traditionelle Umweltstandards wie ISO 14001, setzt der Konsortial-standard auf konkrete, messbare Fortschritte im operativen Abfallmanagement – eine neue Qualität in Sachen Transparenz, Vergleichbarkeit und Wirksamkeit. Die Kombination aus quantitativen Kennzahlen und der Bewertung des organisatorischen Reifegrads schafft ein praxisnahes und skalierbares Modell – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Vorbild für den Mittelstand

Neben einer effizienten Schaltungstopologie und der Wahl qualitativ hochwertiger Komponenten ist das Design eines Schaltnetzteils ein wichtiger Parameter für dessen Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Dazu gehört etwa ein ausgeklügeltes Wärmemanagement, zum Beispiel die Vermeidung von Hitzeinseln durch die Platzierung leistungsstarker Bauelemente an verschiedenen Stellen, eine möglichst laminare Führung der Kühlluft oder auch der Einsatz von Lüftern, um Staubablagerungen zu vermeiden.

Über den Autor:

Felix Storz

Team Qualität und Nachhaltigkeit

+49 7731 9757-0 info@inpotron.com

inpotron Schaltnetzteile GmbH
Hebelsteinstraße 5
78247 Hilzingen

Pressekontakt:

Paul-Thomas Hinkel

+49 931 32930-23 pth10@mediaberatung.de

pth-mediaberatung GmbH
Friedrich-Bergius-Ring 20
97076 Würzburg

Kontakt

Lernen Sie uns kennen:
persönlich.

inpotron Schaltnetzteile GmbH
Hebelsteinstraße 5
78247 Hilzingen

+49 7731 9757-0

+49 7731 9757-10

info(at)inpotron.com

Standorte ip Service